Mitbestimmung des Betriebsrates im Gesundheitsmanagement des Unternehmens

 

In keinem anderen Bereich gilt eine so weitreichende Mitbestimmung durch das Betriebsverfassungsgesetzt wie bei den Maßnahmen zum Gesundheitsschutz durch den Arbeitnehmer! Unser Ziel ist nicht nur die Vermittlung von Kenntnissen, sondern das Verstehen der einzelnen Themen – denn es geht um das höchste Gut jeder einzelnen Kollegin und jedes einzelnen Kollegen im Betrieb: die GESUNDHEIT.

 


Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes für Betriebsräte Teil I und II
Was sind die Rechte und Pflichten als Betriebsrat im Arbeits- und Gesundheitsschutz? Wie ermittle ich Gefährdungen am Arbeitsplatz und beurteile diese? Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung, nur ein Thema für „Spezialisten“?
Wir wollen die „Ängste“ vor der Thematik des Arbeitsschutzes nehmen, und Ihnen einen praxistauglichen Einblick 

für die mögliche Umsetzung im Betrieb geben.


Inhalte:
- Überblick über die Aufgaben des Betriebsrats
- Aufbau und Struktur des Arbeitsschutzgesetzes kennenlernen
- Mögliche Betriebsvereinbarungen im Arbeitsschutz
- Aktive betriebliche Mitgestaltung als BR
- Das BetrVG praxisnah nutzen
- Arbeitsschutzausschuss: Wer nimmt Teil? Was ist die Aufgabenstellung?
- Grundzüge von Gefährdungsbeurteilungen und Arbeitsplatzanalysen kennenlernen
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erfassen und auswerten
- KI im Arbeitsschutz? Anwendungsbeispiel Büro und Bildschirmarbeit inkl. Homeoffice
- u.v.m.

Mobbingprävention - Teil 1 + 2
Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und als Betriebsrat aktiv dagegen vorgehen – das ist Teil eines präventiven Gesundheitsmanagements!
Die Folgen von Mobbing am Arbeitsplatz verursachen nicht nur den Betrieben jährlich relevante Kosten, sie gefährden auch nachweisbar die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen.
Lernen Sie deshalb, Mobbing zu erkennen, Opfer und Täter klar zu identifizieren und Maßnahmen zu entwickeln, die ein rechtzeitiges, aktives Eingreifen möglich machen. Psychoterror und Schikanen haben am Arbeitsplatz nichts zu suchen!


Inhalte:
- Mobbing erkennen anhand bestimmter Handlungsweisen
Ursachen von Mobbing im Betrieb:
- Führungs- und Kommunikationsdefizite
- Gruppendynamische Prozesse in Teams und Abteilungen
- Zusammenhang Mobbing-Opfer und Persönlichkeit
- Organisation und Gestaltung der Arbeit
- u.v.m.

Mobbingprävention - Teil 3
Anhand der Vorkenntnisse aus Teil 1 + 2 werden in diesem Seminar praxisnahe und echte Fälle untersucht und analysiert. 

Sie gewinnen als Betriebsrat Sicherheit in der Gesprächsführung mit Beteiligten. 

Wir erarbeiten gemeinsam, welche Faktoren Mobbing in einem Unternehmen begünstigen – und wie diese vermieden werden können. 

Durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Betriebsräten ist eine aktive Mitgestaltung des Seminars durch die Teilnehmer möglich!


Inhalte:
- Gestaltung der Gesprächssituation und Gesprächsführung mit Beteiligten
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Analyse mobbingfördernder Strukturen im Betrieb
- Hilfsangebote für Mobbing-Opfer
- u.v.m.

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz – Kompakt
Ein relativ neues Feld der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz ist die Gefährdung durch psychische Belastungen. 

Druck, hohe Arbeitsbelastung, Konflikte und Mobbing zeigen ihre Folgen nicht nur in körperlichen Symptomen. 

Jährlich steigt der Anteil der psychisch und psychiatrisch bedingten Krankheitszeiten rasant an. Damit wird nicht nur die Gesundheit Ihrer Kolleginnen und Kollegen stark und nachhaltig beeinträchtigt. Für die Betriebe stellen diese Ausfallzeiten einen immensen Kosten- und Risikofaktor dar. 

In diesem Seminar lernen Sie, psychische Krankheitsbilder zu erkennen, als Ansprechpartner den Mitarbeitenden kompetent 

zur Seite zu stehen und präventiv wirkende Maßnahmen zu entwickeln.


Inhalte:
- Verschiedene Krankheitsbilder
- Stress und seine Auswirkungen
- Zunahme psychischer Erkrankungen und deren Folgen für das Unternehmen
- Die Rolle eines professionellen BEM-Verfahrens für die Berechtigten und das Unternehmen
- Erarbeiten eines individuellen Leitfadens für Maßnahmen und Handlungsmöglichkeiten gegen psychische Überforderung am Arbeitsplatz
- Resilienz und seine Bedeutung im Alltag und im Betrieb
- u.v.m.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Teil 1 + 2
Die Durchführung eines BEM ist seit 2004 gesetzlich vorgeschrieben (§ 167 Abs. 2 SGB IX). Nun heißt es, sich mit den Verfahrensabläufen des BEM vertrauter zu machen. Sie lernen viel über verschiedene Krankheitsbilder und deren Auswirkungen auf Beschäftigte und Arbeitgeber. Es geht primär und Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten einer wertschätzenden und professionellen Wiedereingliederung.


Inhalte:
- Öffentlichkeitsarbeit zum BEM
- Das BEM in der alltäglichen Praxis
- Das wertschätzende und professionelle BEM-Gespräch führen lernen
- Chancen und Risiken
- Lösungsmöglichkeiten für besondere gesundheitliche Störungen
- Die Optimierung des BEM für die Zukunft
- Neueste BEM-Urteile
- u.v.m.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Teil 3
Nun gilt es, durch eine professionelle Beteiligung des Betriebsrates die Weichen für eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit herzustellen, 

um die Belegschaft von den Maßnahmen des BEM zu überzeugen. 

Praktische Übungen und Betrachtung echter Fälle schaffen ein tiefes Verständnis in diesem sehr persönlichen Thema.


Inhalte:
- Kommunikation mit der Belegschaft zum BEM
- Rolle des BR innerhalb des BEM und eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Praktische Umsetzung des BEM im Betrieb
- Das BEM-Team – Zusammensetzung und Organisation - Qualitätsmanagement
- Was ist eine verantwortliche und wertschätzende Beratung - Fallbeispiele und Fallbesprechungen
- u.v.m.

Alternde Belegschaft
Die Thematik „Altersgemäße Konzepte für ältere Mitarbeiter“ wird eine der größten Herausforderungen für Betriebe und Unternehmen 

im das kommenden Jahrzehnt! 

Der Grund liegt in der demographischen Entwicklung der Arbeitnehmer*innen.
Die sogenannten Baby-Boomer Generationen der Jahrgänge 1957 bis 1969 kommen innerhalb der nächsten 10-14 Jahre allesamt ins Rentenalter 

und die kommenden Jahrgänge können diesen Wandel nicht annähernd kompensieren. 

Auf die Tarifparteien, aber vor allem auch auf die Betriebsräte kommen intensive Zeiten zu.
Wir bieten ein Spezialseminar zum Thema an und zeigen Ihnen die wesentlichen Schritte auf, 

um die Herausforderung der Alternden Belegschaft zu begegnen!


Inhalte:
- Ist Analyse Ihrer Firma zur Standortbestimmung: Ermittlung des Impakts auf Ihre Organisation / Ihr Unternehmen durch das Ausscheiden der Mitarbeiter*innen der Baby Boomer Jahrgänge
- Definition von Kennzahlen und Messgrößen
- Beteiligte einer Task Force und Ermittlung von Schulungsbedarf
- Entwicklung von Maßnahmen
- Chancen durch Personalentwicklung und -management
- Und vieles mehr….


AKTUELLE AUSSCHREIBUNGEN